BIOSELECT-GÜLLETECHNIK
DieSeparationstechnik,also die Trennung der festen von den flüssigen Bestandteilen aus Gülle oder Gärresten ist in der Landwirtschaft und im Biogasbereich ein wichtiges Thema. Die Lagervolumenreduzierung, die effektivere Düngung mit der Dünnphase oder die Nutzung der Feststoffe als Einstreu (siehe Gesetzeslage ) sind nur einige der zahlreiche Vorteile der Separation.
Verschiedene Analysen vom MR-Labor zeigen, dass es bei Separation nur zu einer leichten Verschiebung der Nährstoffgehalte im Vergleich zur Rohgülle kommt. Phosphor und Organische N-Verbindungen sind in den abseparierten Feststoffen leicht erhöht. In der dünngülle sind Ammonium-N und Kalium in höherer Konzentration zu finden.
Die Tabelle zeigt die Verteilung der Nährstoffgehalte am Beispiel einer Milchkuhgülle mit 7,69% Trockensubstanzgehalt
Einheit Rohgülle Düngülle Feststoffe
Trockensubstanz % 7,69 5,21 19,35
Geammt-Stickstoff(N) Kg/t 3,91 3,88 4,82
Ammonium-Stickstoff (NH4-N) Kg/t 1,47 1,54 1,22
Phosphor (P2O5) Kg/t 1,52 1,44 1,84
Kalium (K2O) Kg/t 4,01 4,23 3,81
Kalzium (CaO) Kg/t 1,95 1,91 2,52
Magnesium (MgO) Kg/t 1,02 0,96 1,25
Gesamt-Schwefel (S) Kg/t 0,49 0,41 0,73